Ein TURN-Server (Traversal Using Relays around NAT) wird verwendet, um die Kommunikation zwischen Geräten zu ermöglichen, die sich hinter Firewalls oder NAT-Routern befinden. Er fungiert als Relay-Server, wenn eine direkte Peer-to-Peer-Verbindung (P2P) zwischen zwei Clients nicht möglich ist.
Warum wird ein TURN-Server für BigBlueButton genutzt?
BigBlueButton nutzt WebRTC für die Echtzeitkommunikation (Audio, Video, Bildschirmfreigabe). WebRTC versucht normalerweise, eine direkte Verbindung zwischen den Teilnehmern herzustellen. Doch in vielen Netzwerken (z. B. Firmen- oder Uni-Netzwerken) gibt es Firewalls oder NAT-Router, die solche Verbindungen blockieren.
- STUN-Server (Simple Traversal of UDP through NATs) helfen dabei, die öffentliche IP-Adresse eines Clients zu ermitteln und einfache Verbindungen durch NAT-Router herzustellen.
- TURN-Server gehen einen Schritt weiter: Falls eine direkte Verbindung nicht möglich ist, übernehmen sie den kompletten Datenverkehr zwischen den Clients und leiten diesen weiter.
Das bedeutet:
- Ohne TURN könnten einige Benutzer in BigBlueButton-Meetings weder Audio noch Video nutzen, weil ihre Netzwerke direkte Verbindungen blockieren.
- Der TURN-Server sorgt dafür, dass selbst in streng gesicherten Netzwerken eine zuverlässige Kommunikation möglich ist.
- TURN ist zwar langsamer als eine direkte Verbindung, aber er stellt sicher, dass jeder Teilnehmer verbunden bleibt, auch wenn sein Netzwerk problematisch ist.
Fazit
Ein TURN-Server ist für BigBlueButton essenziell, weil er eine sichere und stabile Kommunikation ermöglicht – besonders für Teilnehmer in restriktiven Netzwerken.