Powerbank – So entscheidest du dich für die richtige

Die Vielfalt an externen Zusatzakkus, sogenannten Powerbanks, ist groß und die Funktionen ebenso. Obendrein kommt noch die Frage des Designs. Welche Geräte können mi t einer Powerbank geladen werden und welche Powerbank ist für welches mobile Gerät geeignet? Wie ein externer Zusatzakku funktioniert und wie du die richtige Stromreserve für dich aussuchst, erfährst du hier.

Powerbank

Wie funktioniert eine Powerbank?

Mit der Funktionsweise einer Powerbank wird zugleich erklärt, welchen Nutzen diese hat. Eine Powerbank wird mittels USB-Kabel und einem Netzteil an der Steckdose geladen. Hierbei wird der verbaute Lithium-Ion Akku oder Lithium-Polymer Akku zur vollen Kapazität geladen. Auch ein Laden mittels USB-Kabel am Computer oder Laptop ist möglich, dauert jedoch länger. Externe Zusatzakkus mit einer hohen Kapazität sind mitunter nicht über ein USB-Kabel aufladbar, sondern nur über ein mitgeliefertes Netzteil. Einmal geladen, dient die Powerbank als externes USB Ladegerät, praktisch als Zusatzakku für andere mobile Geräte.

Anwendungsgebiete einer Powerbank

Eine Powerbank ist eine sinnvolle Investition. Wann standst du noch nicht vor dem Problem, dass der Akku deines Smartphones dich nicht zuverlässig bis zur nächsten Steckdose begleitet hat? Wenn man unterwegs ist und gern seine mobilen Geräte nutzen möchte und plötzlich lässt der Akkustand zu wünschen übrig, kommt externe Zusatzakku als Notstromquelle zu ihrem Einsatz. Sie sorgt für mehr Freiheit, Mobilität und Flexibilität.

Wo eine Powerbank meistens zum Einsatz kommt:

  • Festivals
  • Geschäftsreisen
  • Unterwegs im Auto/Bus/Flugzeug
  • Camping
  • Reisen

Besonders bei Langstreckenflügen ist eine Powerbank sehr nützlich, um für ausreichend Unterhaltung während des Fluges zu sorgen. Ein Lithium-Ionen Akku ist außerdem im Reisegepäck nicht erlaubt, jedoch im Handgepäck.

Für welche Geräte ist eine Powerbank geeignet?

Theoretisch kann jedes Gerät über eine Powerbank geladen werden, das über einen Akku verfügt. Das sind demnach alle mobilen Geräte. Es ist darauf zu achten, dass die Ausgangsspannung der Powerbank mit der Eingangsspannung des Gerätes übereinstimmt. Laptops und Netbooks zum Beispiel benötigen eine besondere Powerbank, die über mehr Ausgangsspannung verfügt. Diese Geräte lassen sich zum Beispiel mit einer üblichen Powerbank laden:

  • Smartphone
  • Tablet
  • Smartwatch
  • MP3-Player
  • E-Zigaretten
  • GPS-Geräte
  • GoPros und andere Kameras

Was bedeutet die mAh-Angabe bei einer Powerbank?

Beim Kauf einer Powerbank wirst du auf die Einheit mAh treffen. Diese steht für die Milliampere, die eine Stunde lang abgegeben werden können und stehen somit für die Kapazität der Powerbank. Je mehr mAh die Powerbank besitzt, desto öfter kann ein mobiles Gerät damit aufgeladen werden.

Ein Tablet besitzt üblicherweise um die 10.000 mAh, weshalb eine Powerbank benötigt wird, die mehr als 10.000 mAh an Kapazität besitzt, um das Gerät einmal vollständig zu laden. Empfohlen wird, eine Powerbank zu wählen, die mindestens 30 % mehr Kapazität besitzt, als das mobile Gerät, das versorgt werden muss. Ist genug Kapazität vorhanden, können auch mehrere Geräte mit einer Powerbank geladen werden. Manche Powerbanks verfügen dabei über 2 USB-Ports, um ein gleichzeitiges Laden zu ermöglichen. Dabei ist darauf zu achten, ob die beiden Ports unterschiedliche Outputstromstärken liefern.

Was bedeuten die Output- und Inputstromstärken?

Die Eingangs- und Ausgangsstromstärke wird in Gerätebeschreibungen meist mit I/O (Input/Output) angegeben. Die Inputstromstärke einer Powerbank bezeichnet dabei den Strom, den eine Powerbank beim Laden benötigt. Für die Kaufentscheidung ist jedoch vorerst interessanter zu wissen, welche Outputstromstärke diese leistet, denn danach richtet sich, für welches Gerät die Powerbank geeignet ist. Die Outputstromstärke sollte mit der Inputstromstärke des mobilen Gerätes übereinstimmen. Ist der Output geringer dauert das Laden des mobilen Gerätes länger und kann auf Dauer den Akku beschädigen. Gleiches gilt für einen höheren Output der Powerbank als Input des Geräts.

Powerbank mit USB

In der Regel benötigen die meisten Mobilgeräte 1 bis 1,5 Ampere. Etwas größere Geräte, die ein Tablet benötigen hingegen meistens 2 Ampere. Bei einer Powerbank mit 2 USB-Ports sollte das Tablet daher an den Port angeschlossen werden, wo auch die passende Spannung fließt.

Über welche Zusatzfunktionen oder Zubehör verfügt eine Powerbank?

Ein weiteres Kaufkriterium, über das entschieden werden muss, sind zusätzliche Features oder benötigtes Zubehör. Einige Powerbanks werden ohne Ladekabel oder Netzteil geliefert, weshalb darauf beim Kauf geachtet werden muss. Des Weiteren bieten einige Hersteller auch Kfz-Ladekabel an. Zusätzliche Features, die eine Powerbank aufwerten, sind Solarpanels zur Ladung mit Sonnenenergie, sodass auch die Powerbank selbst unterwegs geladen werden kann.

Einige Powerbanks verfügen über einen zusätzlichen Power-Button, um dessen Akku ein- und auszuschalten. Ein sehr interessantes und nützliches Feature ist eine verbaute Akkuanzeige. Diese kann digital sein oder per verschiedenfarbige LEDs angezeigt werden. Auch eine Aufbewahrungstasche oder ein Gummi-Bumper sind gerade für Metallgehäuse nützlich, wenn man viel mit der Powerbank unterwegs ist.

Tipps zur längeren Haltbarkeit der Powerbank

Einige Hersteller versprechen mehrere tausend Ladezyklen, die eine Powerbank überlebt, bevor ihr eigener Akku an Kraft verliert. Hochwertige Akkus gewährleisten wahrhaftig mehr Ladezyklen. Doch tatsächlich ist dies auch abhängig von der Handhabe des Besitzers. Einige Tipps, die für die Langlebigkeit eures Akkus sorgen, sind:

  • Die Powerbank nicht der direkten Sonne aussetzen
  • Den externen Zusatzakku nie komplett entladen lassen
  • Am längsten lebt das Gerät, wenn die Akkukapazität zwischen 20 % und 80 % gehalten wird.

Die Entscheidung über die richtige Powerbank

Welche Powerbank ist nun die richtige für dich? Nachfolgend steht ein kleiner Fragenkatalog, der dir bei deiner Wahl helfen sollte:

  • Wieviel Spannung benötigt mein mobiles Gerät?
  • Stimmt die Outputspannung mit der Inputspannung meines Gerätes überein?
  • Wieviel Kapazität hat der Akku meines Mobilgerätes?
  • Hat die Powerbank mindestens 30 % mehr Kapazität als mein Gerät?
  • Brauche ich zwei Ports zum Laden von zwei Geräten?
  • Brauche ich zusätzliche Features wie eine Akkurestanzeige oder ein Ladekabel für die Powerbank und für das mobile Gerät?

Merken

Merken

Merken

Merken

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert